Steuern
Möglichkeiten zur Steueroptimierung
Steuern spart man mittels einer vorausschauenden Planung.
Es geht darum, während des Jahres steuerfreie Einkünfte zu generieren und das Terrain für Abzugsmöglichkeiten vorzubereiten, die die Steuerprogression brechen.
Viele Abzüge in der Steuererklärung hängen mit den persönlichen Lebensumständen (Bspw. Arbeits- und Wohnort, familiäre Einbettung etc.) zusammen. Die Steuerpflichtigen können und wollen sie deshalb kaum beeinflussen. Obwohl ein geplanter Wohnwechsel viel Optimierungsspielraum beinhalten würde.
Ein wichtiger Ansatzpunkt zum Steuersparen ist das freiwillige Aufstocken in der Altersvorsorge, zum Beispiel durch Einkäufe in die Pensionskasse oder Einzahlungen in die dritte Säule. Die Bezugsplanung der Vorsorgegelder gehört ebenfalls zu den wichtigen Umsetzungsschritten.
Immobilienbesitzer sollten ihre Verschuldung und die Schuldzinsen prüfen und den Abzug für die Unterhaltskosten optimieren (Bspw. Renovationsplanung).
Angehende Pensionierte stehen vor der Wahl, ob sie einen Teil ihres Pensionskassenguthabens als Rente oder als Kapital beziehen. Mit dem Kapitalbezug fällt die Steuerbelastung langfristig in der Regel geringer aus. Jedoch muss man sich dann selber um die Anlagen kümmern.
Einige Optimierungsschritte haben wir hier aufgezählt, wir begleiten Sie gerne bei vielen Weiteren.
Wir beraten Sie auch gerne zu Hause.
Kontaktieren Sie uns noch heute. Wir freuen uns auf Sie.
-
Unsere Dienstleistungen:
- Analyse der heutigen finanziellen Standortbestimmung bezüglich Steuern
- Erstellen eines 10 Jahres Finanzplans
- Erstellen eines Massnahmenplans zur Optimierung
- Koordination und Klärung mit dem Steuerexperten
- Erstellen der jährlichen Steuererklärung
-
Wichtige Fragen:
- Wo habe ich die grössten Einflussmöglichkeiten zum Steuersparen?
- Was hat die Einzahlung in die Pensionskassen für steuerliche Vorteile?
- Wie plane ich die Pensionskassen Einkäufe richtig?
- Wie wirkt sich der Kauf des Eigenheims auf die Steuern aus?